"Ich muss noch mehr an mir arbeiten"
Die Idee, noch härter ans ich selbst zu arbeiten um "weiterzukommen" ist weit verbreitet, aber nicht zielführend. Warum, erfährst du in diesem kurzen Artikel.
Je mehr wir versuchen an uns zu arbeiten, desto weniger wird sich am Ende verändern. Das liegt daran, dass in diesem Gedanken die Idee steckt, dass wir nicht richtig sind. Das wir uns korrigieren müssen. "So wie ich jetzt bin, bin ich falsch und deswegen muss ich das was in mir ist irgendwie wegmachen und dann bin ich eines Tages richtig."
Echte Entwicklung kann nur dann stattfinden, wenn wir uns dem zuwenden, was wirklich da ist. Wenn wir uns, uns selbst liebevoll zuwenden. Indem wir neugierig erforschen, wo wir immer wieder an unsere Grenzen kommen und uns unter Druck setzten, kann sich mehr Klarheit einstellen. Denn dann blicken wir mit Liebe auf die Dinge, für die es in der Kindheit an Liebe gefehlt hat. Und können uns immer mehr hineinentspannen, in das was da ist. Je mehr wir auftauchen können mit dem was da ist, desto weniger brauchen wir unsere Schutzstrategien und die Ablenkung, die uns z.B. unser Fokus auf unser Essverhalten gibt. Das Ganze hat eine (wichtige) Funktion. Und wenn du bereit bist, können wir gemeinsam erforschen welche, ohne den permanenten Druck direkt etwas verändern zu müssen.
Ich arbeite integrativ. Das bedeutet, dass es nicht darum geht rational Dinge oder Verhalten zu transformieren oder zu lösen oder "etwas wegzubekommen". Denn da steckt immer die Idee drin: ich bin falsch, ich muss an mir arbeiten- und somit eine Selbstablehnung. Dabei ist kein Mensch falsch. Die Stimme des harten inneren Kritikers ist oft so stark in unserm System verankert, dass wir sie kaum bemerken. Wir haben gelernt uns runterzumachen und uns täglich zu erzählen, dass wir (noch) nicht gut genug sind.
In meinem Coaching eröffnet sich ein Raum für das, was wirklich in dir auftaucht. Wir schauen und gemeinsam an, was deinem natürlichem (entspannten) Zustand im Weg steht. So kommen wir automatisch wieder zurück zu mehr Kontakt, Entspannung, Selbstwirksamkeit.
Denn hinter jedem Wunsch dem wir über uns und unser Leben haben steckt die Sehnsucht danach sich entspannt und sicher zu fühlen: "Wenn ich endlich …., dann kann ich zur Ruhe kommen". Wir streben alle nach einer Entspannung unseres Nervensystems.
All die vordergründigen Themen, die wir meinen lösen zu müssen, sind nicht das Problem, sondern die Projektionsfläche. Erst wenn wir anfangen die Themen dahinter zu betrachten, nimmt die emotionale Ladung darin immer mehr ab.
Denn wenn wir mal ehrlich sind, ist es am Ende unseres Lebens relativ egal welcher Ernährungsweise wir nun konkret folgen- denn diese hat längst nicht so einen großen Einfluss wie wir denken. Die Frage ist aber, wie wir unser Leben leben wollen- und was wir brauchen um uns wirklich entspannter und sicherer zu fühlen. Eins vorweg: Es ist nicht der perfekte Ernährungsplan 😉
Kennst du die Überzeugung: "Mein Wert hängt von meiner Leistung ab"?
Die Wahrheit ist: Es gibt dich als Mensch, mit deinem ganz persönlichen Wert, der nicht verstärkt oder gesenkt werden kann, indem du irgendwas bestimmtes tust oder leistest. Es verändert deinen Wert nicht, wenn du dich perfekt, unterkalorisch oder vegan ernährst oder wenn du Dressur reitest oder turnst. Das kannst du machen, wenn es dir wahnsinnig viel Spaß macht, aber nur weil du eines Tages die beste Dressurreiterin oder Turnerin der Welt bist und dich dazu noch perfekt ernährst wird dich das nicht wertvoller machen, als du jetzt schon bist.
Das rational zu begreifen ist die eine Sache. Aber vielleicht nimmst du an dieser Stelle auch einen leichten Widerstand war oder Gedanken wie "Schön wärs, wenn das so einfach wäre."
Es braucht Zeit sich dieses Thema anzuschauen- und die nehmen wir uns im Coaching